Skip to main content
Illustration of Fomo investing
Quelle: my image

FOMO beim Investieren: Warum Angst ein schlechter Finanzberater ist

Niklas von Selma Finance
von: Niklas Linser3 min Lesezeit

Kennst du das? Ein Hype entfacht, alle reden darüber – du steigst ein, aber zu spät. Der Kurs stürzt ab, Panik setzt ein, und du verkaufst mit Verlust. Am Ende denkst du: „Nie wieder!“

Was ist FOMO und warum betrifft es so viele Anleger:innen?

FOMO beim Investieren ist ein weit verbreitetes psychologisches Phänomen, das oft zu Fehlentscheidungen an der Börse führt. Fear of Missing Out (FOMO) beschreibt die Angst, eine grosse Chance zu verpassen – ein Gefühl, das besonders bei Hype-Aktien, Kryptowährungen oder schnellen Marktrallyes auftritt. Doch diese Angst kann Anleger:innen in einen gefährlichen Kreislauf bringen, in dem Emotionen statt Strategie dominieren.

Ein kreisförmiges Diagramm zeigt den FOMO-Zyklus beim Investieren in sechs Schritten:  Ein neuer Hype entfacht! – Ein Investment gewinnt plötzlich an Wert. Alle reden darüber. – Medien und Social Media pushen den Trend. Aus FOMO springst du zu spät auf. – Angst, etwas zu verpassen, führt zum Einstieg. Der Hype flacht ab – der Kurs stürzt ab. – Die Blase platzt, die Kurse fallen. Panik! Du verkaufst mit Verlust. – Emotionale Entscheidung führt zu Verlusten. Du nimmst dir vor: nie wieder! – Doch beim nächsten Hype beginnt alles von vorn. Das Diagramm nutzt Blau- und Lilatöne mit Icons für jede Phase. Eine Fußnote erklärt FOMO als "Fear of Missing Out"
Quelle: Infografik: FOMO Investing Cycle

Der klassische FOMO-Zyklus


FOMO folgt oft einem klaren Muster:

  1. Ein neuer Hype entfacht. Eine Aktie, eine Kryptowährung oder ein Trend-Asset gewinnt plötzlich stark an Wert.
  2. Alle reden darüber. Medien, Social Media und Freundeskreise sind voll mit Erfolgsgeschichten.
  3. Man fühlt sich unter Druck gesetzt, noch schnell einzusteigen. „Wenn ich jetzt nicht investiere, verpasse ich eine riesige Chance!“
  4. Der Kurs steigt weiter – aber irgendwann beginnt der Abschwung.
  5. Die Panik setzt ein – und viele verkaufen mit Verlust.
  6. Man nimmt sich vor, das nächste Mal klüger zu sein – bis der nächste Hype kommt.

Dieses Verhalten führt zu schlechten Investmententscheidungen, die langfristig Vermögen kosten.

Warum Emotionen schlechte Finanzberater sind

Wer aus Angst oder Euphorie investiert, trifft selten rationale Entscheidungen. Emotionen wie Gier beim Investieren (wenn Märkte steigen) oder Angst vor Verlusten (wenn sie fallen) sorgen dafür, dass viele Anleger:innen falsche Schlüsse ziehen. Häufige Fehler durch FOMO sind:

  • Zu spät einsteigen – Wenn alle über ein Investment sprechen, ist es oft schon überbewertet.
  • Zu früh verkaufen – Panikverkäufe verhindern, dass man von einer langfristigen Erholung profitiert.
  • Trends hinterherlaufen – Statt einer klaren Strategie zu folgen, springt man von Hype zu Hype.

Langfristig gesehen haben diejenigen Erfolg, die ihre Emotionen unter Kontrolle haben und sich an eine solide Anlagestrategie halten.

Ein kreisförmiges Diagramm zeigt den Selma-Zyklus in sechs Schritten:

Du investierst breit gestreut & regelmässig.

Die Märkte schwanken – mal rauf, mal runter.

Selma hält dein Portfolio im Gleichgewicht.

Du investierst regelmässig & dein Vermögen wächst.

Der Zinseszinseffekt verstärkt dein Wachstum.

Du bist entspannt & zufrieden.

Das Diagramm veranschaulicht eine langfristige, strategische Investmentmethode mit ruhigen, rationalen Entscheidungen.
Quelle: Infografik: Selma Investment Cycle

Wie du FOMO beim Investieren vermeidest

Statt impulsiv auf den nächsten Hype aufzuspringen, lohnt es sich, einen klaren Plan zu haben. Hier sind einige Strategien, die helfen, FOMO-Investments zu vermeiden:

1. Breit gestreut & regelmässig investieren

Anstatt auf einzelne Aktien mit hohem Hype oder spekulative Kryptowährungen zu setzen, hilft ein diversifiziertes Portfolio, das Risiko zu streuen. Wer zudem regelmässig investiert (z. B. mit einem ETF-Sparplan), nimmt Marktschwankungen gelassener hin.

2. Marktschwankungen aushalten

Kurse gehen rauf und runter – das ist völlig normal. Erfolgreiche Anleger:innen wissen, dass die Börse langfristig wächst. Wer geduldig bleibt, wird oft belohnt.

3. Den Zinseszinseffekt nutzen

Langfristiges Investieren ermöglicht es, vom Zinseszinseffekt zu profitieren. Wer über Jahre oder Jahrzehnte investiert bleibt, sieht sein Vermögen exponentiell wachsen.

4. Einen kühlen Kopf bewahren

Bevor du investierst, frage dich: „Investiere ich, weil es sinnvoll ist – oder nur, weil ich Angst habe, etwas zu verpassen?“ Wenn der einzige Grund für ein Investment FOMO ist, lohnt es sich meist nicht.

Wer langfristig investiert, rational entscheidet und Marktschwankungen aushält, vermeidet die typischen Fehler des FOMO-Zyklus. Eine langfristige, strategische Herangehensweise – so wie im Selma-Zyklus – sorgt für nachhaltigen Vermögensaufbau.

Fazit: Erfolgreich investieren ohne FOMO

FOMO kann Anleger:innen in eine Spirale aus impulsiven Entscheidungen und Verlusten treiben. Doch wer langfristig investiert, rational bleibt und Marktschwankungen aushält, vermeidet die typischen Fehler des FOMO-Zyklus.

Der Schlüssel zum erfolgreichen Investieren liegt in einer klaren Strategie: breit gestreut investieren, geduldig bleiben und den Zinseszinseffekt für sich arbeiten lassen. Statt Trends hinterherzulaufen, lohnt es sich, einen strukturierten Ansatz zu verfolgen – genau wie im Selma-Zyklus.

Langfristiges Investieren ist kein Sprint, sondern ein Marathon. Wer Ruhe bewahrt und konsequent bleibt, wird mit nachhaltigem Vermögensaufbau belohnt.

Über den Autor
Niklas von Selma Finance

Niklas Linser

Niklas kümmert sich um Selmas digitale Marketingkanäle. Er ist Kommunikationsexperte und hat einen Mag. in internationalen Wirtschaftswissenschaften. Er ist manchmal ein wenig fanatisch, wenn es um 🎾 geht.

LinkedIn