Skip to main content
Quelle: my image

10 Dinge, die man vor der Rente erledigen sollte – Eine Checkliste für den sorgenfreie Ruhestand

Sonja Egger
von: Sonja Egger5 min Lesezeit

Der Ruhestand ist ein grosser und spannender Meilenstein im Leben, aber um die finanzielle Sicherheit zu garantieren, ist eine sorgfältige Planung gefragt. Egal ob dir noch überlegst deine Rente via Kapitalbezug zu beziehen oder wie du dein Vorsorgekapital anlegen willst, oder auch noch nach den besten Anlagen für Rentner:innen suchst – diese Checkliste hilft dir, die richtigen Schritte zu nehmen, um deinen Ruhestand in der Schweiz ohne finanzielle Sorgen geniessen zu können.

1. Bewerte deine finanzielle Situation

Bevor du in Rente gehst, solltest du dir dein aktuelles und zukünftiges Einkommen ansehen:

  • Berechne deine voraussichtlichen AHV- und Pensionskassenzahlungen.
  • Ermittle deine Einkommenslücken zwischen dem, was du erhältst, und deinen monatlichen Ausgaben.
  • Liste alle Vermögenswerte auf, einschliesslich Ersparnisse, Investments und Immobilien.
  • Überlege, ob dein Vermögen langfristig stabil angelegt ist.

2. Entscheide dich zwischen einem Kapitalbezug oder einer monatlichen Rente

Eine der wichtigsten Entscheidungen im Ruhestand ist, ob du deine Pensionskassengeld als Kapitalbezug, als monatliche Rente oder als Kombination aus beiden in Anspruch nehmen möchtest:

  • Kapitalbezug: Bietet Flexibilität, erfordert aber eine sorgfältige Anlage.
  • Monatliche Rente: Bietet ein garantiertes Einkommen auf Lebenszeit, ist aber möglicherweise weniger flexibel.
  • Erwäge einen hybriden Ansatz, um Sicherheit und Flexibilität in Einklang zu bringen.
  • Mache dir die steuerlichen Auswirkungen jeder Option bewusst.

3. Plane für langfristige finanzielle Stabilität

Es ist entscheidend, dass deine Ersparnisse ein Leben lang reichen:

  • Überlege, wie lange deine Ersparnisse für deinen Lebensstil ca. ausreichen werden.
  • Ziehe eine diversifizierte Investmentstrategie in Betracht, damit dein Geld für dich arbeitet.
  • Halte einen Cash Puffer, um zu vermeiden, dass du deine Investments zum falschen Zeitpunkt verkaufen musst.

4. Erstelle eine Auszahlungsstrategie

Ein Plan, wie und wann Gelder ausgezahlt werden, kann finanzielle Sorgen verhindern:

  • Berechne eine sichere Auszahlungsrate, die auf deine Bedürfnisse zugeschnitten ist.
  • Nutze steuereffiziente Auszahlungen, um deine Steuerlast zu minimieren.

Plane verschiedene Ausgabephasen ein, z. B. höhere Ausgaben zu Beginn des Ruhestands und niedrigere Ausgaben später.

5. Wähle die richtige Investmentstrategie für deinen Ruhestand

Die Art wie du investierst sollte sich im Ruhestand etwas ändern:

  • Informiere dich über die besten Investments für Rentner.
  • Erwäge ein ETF-basiertes Portfolio zur kostengünstigen Diversifizierung.
  • Vermeide übermässige Risiken, aber stelle sicher, dass dein Portfolio weiterhin Renditen generiert.

6. Plane für medizinische Kosten

Die Kosten für die medizinische Versorgung können im Ruhestand erheblich steigen:

  • Plane für medizinische Kosten, die nicht von deiner Versicherung abgedeckt werden.
  • Erwäge eine zusätzliche Krankenversicherung oder eine Pflegeversicherung.
  • Sei dir bewusst, dass die Kosten für die medizinische Versorgung mit zunehmendem Alter steigen können.

7. Überprüfe deine Steueroptionen

Die Optimierung deiner Steuerlast ist unerlässlich:

  • Plane steuergünstige Pensionsbezüge.
  • Sieh dir an, wie sich kantonale Steuerunterschiede auf dein Ruhestandseinkommen auswirken.
  • Ziehe Gelder strategisch von Konten der Säule 3a ab, um Steuern zu sparen.

8. Passe dein Budget an ein festes Einkommen an

Sobald du in Rente bist, wird es wichtiger, einen Überblick über deine Ausgabengewohnheiten zu haben:

  • Schätze deine monatlichen Ausgaben und passe sie bei Bedarf an.
  • Plane einmalige Ausgaben wie Renovierungsarbeiten oder Reisen ein.
  • Stelle sicher, dass deine Einkommensquellen mit deinen Ausgaben übereinstimmen.

9. Sichere deinen Nachlass und deine rechtlichen Angelegenheiten

Stelle sicher, dass deine finanziellen und rechtlichen Angelegenheiten in Ordnung sind:

  • Bringe dein Testament und deine Vollmachten auf den neuesten Stand.
  • Stelle sicher, dass dein Ehepartner:in oder deine Erben deine finanziellen Pläne verstehen.
  • Informiere dich über die Erbschaftssteuer und wie sie sich auf deinen Nachlass auswirkt.

10. Bereite dich mental auf den Ruhestand vor

Der Ruhestand ist nicht nur ein finanzieller Übergang, sondern verändert auch den Lebensstil:

  • Plane, wie du deine Freizeit verbringen wirst.
  • Bleibe sozial vernetzt und finde erfüllende Aktivitäten.
  • Erwäge Teilzeitarbeit oder ehrenamtliche Tätigkeiten, wenn du aktiv bleiben möchtest.

Zum Schluss

Wenn du diese Checkliste befolgst, sorgst du für einen reibungslosen Übergang in den Ruhestand, mit finanzieller Sicherheit und Seelenfrieden. Egal ob du nun deinen Pensionsfonds strukturierst, die beste Anlagestrategie suchst oder einen Auszahlungsplan aufstellst – diese Schritte werden dir helfen, einen sorgenfreien Ruhestand in der Schweiz zu geniessen.

Möchtest du persönliche Unterstützung bei der Planung deiner Altersvorsorge? Selma kann dir helfen, dein Portfolio effizient zu verwalten und dabei Flexibilität und langfristige finanzielle Sicherheit zu gewährleisten.

▶️ Lege noch heute los!

Über den Autor
Sonja Egger

Sonja Egger

Sonja ist Kommunikationsexpertin mit Erfahrung in Medien und interkultureller Kommunikation. Sie ist hier mit der Mission, vielfältigen, interessanten und unterhaltsamen Content zu erstellen. Nach der Arbeit schwingt sie den Pinsel oder sieht sich Katzenvideos an. 😺

Linkedin