6 häufige Fehler beim Geld anlegen in der Schweiz – und wie du sie vermeidest
Jeder macht mal Fehler. Um dir deine Investmentreise zu erleichtern, haben wir die 6 häufigsten Anlagefehler für dich zusammengefasst.
Beim Geld anlegen kann man viel richtig machen – aber auch einiges falsch. Gerade in der Schweiz gibt es spezifische Herausforderungen und Missverständnisse, die zu schlechten Anlageentscheidungen führen. In diesem Artikel zeigen wir dir die 6 häufigsten Fehler beim Anlegen und geben dir praxisnahe Tipps, wie du dein Geld in der Schweiz clever anlegen kannst.
"Wer einen Fehler gemacht hat und ihn nicht korrigiert, begeht einen zweiten." - Konfuzius
Dieses Zitate von Konfuzius bringt es auf den Punkt. Beim Geld anlegen können alle Anleger:innen mal danebenliegen. Aber warum nicht von den Fehlern anderer lernen, statt sie selbst zu machen?
Fehler #1: Zu spät anfangen
Viele Anleger:innen zögern, den ersten Schritt in die Welt der Anlagen zu machen. Doch je länger man wartet, desto mehr verpasst man mögliche Chancen und den Zinseszinseffekt.
Warum du früh anfangen solltest
Ein früher Start bedeutet mehr Zeit für dein Vermögen zu wachsen. Du musst nicht reich sein, um anzufangen – selbst kleine Beträge können sich langfristig auszahlen.
💡 Tipp: Baue einen Sicherheitspuffer von 3-6 Monatsgehältern auf, bevor du mit dem Investieren beginnst. Danach zögere nicht zu lange – der perfekte Moment kommt nie.
Desto früher du startest, desto länger kannst du vom Zinseszinseffekt profitieren.
Fehler #2: Zu viel oder zu wenig Risiko eingehen
Investieren ist immer mit einem gewissen Risiko verbunden. Zu konservative Anlagen können dazu führen, dass du die Inflation nicht übertriffst, während zu riskante Anlagen zu grossen Verlusten führen können.
Wie du das richtige Risiko findest
Finde die richtige Balance. Wenn du jung bist und noch viele Jahre vor dir hast, kannst du risikoreicher investieren. Wenn du dich bei Verlusten unwohl fühlst, solltest du dein Risiko reduzieren.
💡 Tipp: Teste Selma kostenlos – Selma analysiert deine Situation und erstellt dir ein Portfolio, das zu deiner Risikobereitschaft passt.
Das Finden der richtigen Risko-Balance ist das A und O beim Investieren.
Fehler #3: Versuchen, den Markt zu schlagen
Viele Anleger:innen warten auf den perfekten Moment, um ein- oder auszusteigen. Doch Markttiming ist extrem schwierig und führt oft zu höheren Kosten und schlechterer Performance.
Warum Markt-Timing nicht funktioniert
Selbst Profis können nicht präzise vorhersagen, wie sich der Markt entwickelt. Langfristige Strategien sind erfolgreicher als hektisches Kaufen und Verkaufen.
💡 Tipp: Fokussiere dich auf eine langfristige Anlagestrategie mit einem gut diversifizierten Portfolio.
Niemand kann vorhersagen, wie sich der Finanzmarkt in den kommenden Wochen oder Jahren entwickeln wird.
Fehler #4: Auf seine Emotionen hören
Schwankungen an den Märkten können Angst oder Gier auslösen. Viele verkaufen in Panik oder kaufen aus Euphorie – und machen so Verluste.
Warum Emotionen schlechte Ratgeber sind
Emotionale Entscheidungen sind selten gut. Ein langfristiger Plan hilft, impulsive Fehler zu vermeiden.
💡 Tipp: Halte dich an deine Strategie und lass dich nicht von kurzfristigen Marktentwicklungen verunsichern.
Emotionen wie Angst, Gier, Euphorie und Panik sind schlechter Ratgeber.
Fehler #5: Planlos investieren
Investieren ohne Strategie kann riskant sein. Wer nur in Unternehmen investiert, die man persönlich mag, diversifiziert oft nicht ausreichend.
Warum Diversifikation wichtig ist
Eine breite Streuung reduziert Risiken. Es ist wichtig, über verschiedene Branchen und Anlageklassen hinweg zu investieren.
💡 Tipp: Setze dir klare Ziele und plane deine Investments strategisch.
Überlege dir vor dem Investieren, was du eigentlich erreichen möchtest, wie lange du investieren willst und was dein endgültiges Ziel ist.
Fehler #6: Höhenangst
Steigende Kurse verunsichern viele. Die Angst, dass der Markt bald fallen könnte, verleitet zu voreiligen Verkäufen.
Warum es wichtig ist, investiert zu bleiben
Langfristig steigen die Märkte trotz Schwankungen. Wer zu früh verkauft, verpasst oft weiteres Wachstum.
💡 Tipp: Lass dich nicht von kurzfristigen Bewegungen beeinflussen. Bleib deiner Strategie treu.
Unser Tipp:
Lass dich nicht von kurzfristigen Marktbewegungen verunsichern. Wenn du in Unternehmen investierst, die eine starke Marktposition und solide Fundamentaldaten aufweisen, lohnt es sich oft, investiert zu bleiben. Setze dir klare Verkaufsziele und halte an deiner langfristigen Strategie fest, anstatt impulsiv auf Marktbewegungen zu reagieren.
Zusammenfassung: So vermeidest du die grössten Fehler beim Geld anlegen
Investieren kann eine Herausforderung sein, besonders wenn man sich der häufigsten Fehler nicht bewusst ist. Hier sind die wichtigsten Punkte, die du im Auge behalten solltest:
- Früh starten: Je früher du beginnst, desto mehr kannst du vom Zinseszinseffekt profitieren.
- Risikobalance: Zu viel oder zu wenig Risiko kann deinem Portfolio schaden. Finde die richtige Balance.
- Markt-Timing vermeiden: Versuche nicht, den Markt zu schlagen. Langfristige Strategien sind oft erfolgreicher.
- Emotionen im Griff behalten: Lass dich nicht von den Höhen und Tiefen des Marktes beeinflussen. Halte an deiner Strategie fest.
- Mit Plan investieren: Investiere nicht nur nach Vorlieben. Diversifiziere und setze klare Ziele.
Und denke immer daran: Ein guter Plan und die richtige Unterstützung, wie sie Selma bietet, können den Unterschied ausmachen. I
Niklas Linser
Niklas kümmert sich um Selmas digitale Marketingkanäle. Er ist Kommunikationsexperte und hat einen Mag. in internationalen Wirtschaftswissenschaften. Er ist manchmal ein wenig fanatisch, wenn es um 🎾 geht.
LinkedIn