Skip to main content
Illustriertes Weinglass mit Münzen im inneren, auf violetten Hintergrund
Quelle: my image

Wie man die Einkommenslücke im Ruhestand in der Schweiz schliessen kann

Sonja Egger
von: Sonja Egger3 min Lesezeit

Viele Rentner:innen in der Schweiz sehen sich mit einer Einkommenslücke konfrontiert, wenn ihre AHV- und Rentenzahlungen ihre monatlichen Ausgaben nicht vollständig decken. Wie kann man also eine Lücke von 2'000 bis 5'000 CHF schliessen, ohne dass einem das Geld ausgeht? Von klugen Pensionsbezügen bis hin zu strategischen Investments – hier erfährst du, wie du deine finanzielle Stabilität im Ruhestand langfristig sichern kannst.

Was ist die Einkommenslücke im Ruhestand?

Wenn man in der Schweiz in Ruhestand geht, sind die Haupteinkommensquellen in der Regel die AHV (staatliche Rente) und die 2. Säule (betriebliche Altersvorsorge). Für viele Rentner:innen decken diese Zahlungen jedoch die monatlichen Lebenshaltungskosten nicht vollständig ab, sodass eine Lücke entsteht, die auch als Einkommenslücke bekannt ist.

Beispiel

Wenn dein gesamtes Renteneinkommen 4'000 CHF pro Monat beträgt, deine Ausgaben aber 6'500 CHF betragen, hast du eine Einkommenslücke von 2'500 CHF pro Monat.

Viele Rentner:innen haben eine Einkommenslücke von 2'000 bis 5'000 CHF, abhängig von ihrem Lebensstil und ihren Ersparnissen. Um die finanzielle Sicherheit zu gewährleisten und sicherzustellen, dass das Geld ausreicht, ist eine gute Strategie erforderlich, um diese Lücke zu schliessen – sei es durch den Bezug von Rentengeldern, Investments oder andere Einkommensquellen.

Optimierung deines Renteneinkommens

Hier sind einige Tipps, die dir helfen können, dein Renteneinkommen zu optimieren

AHV und 2. Säule – Die richtige Wahl

Deine AHV und die betriebliche Altersvorsorge bilden die Grundlage deines Renteneinkommens. Wie du dich entscheidest, deine 2. Säule zu beziehen, kann einen grossen Einfluss darauf haben, wie gut du deine Einkommenslücke schließen kannst.

Deine Optionen:

- Beziehe sie als monatliche Zahlung (Rente) für ein regelmässiges Einkommen.

- Lasse sie dir als Kapitalbetrag (Kapital) auszahlen und investiere strategisch.

- Kombiniere beides, um Sicherheit und Flexibilität in der richtigen Balance zu halten.

💡 Beispiel: Ein Rentner mit einem Säule-2-Guthaben von 800'000 CHF könnte einen Teil als Kapitalbetrag abheben, um zu investieren, und den Rest als monatliche Rente zur Deckung der Fixkosten behalten.

Säule 3a – Wähle steueroptimierte Abhebungen

Wenn du über Ersparnisse aus der Säule 3a verfügst, kann eine Staffelung der Entnahmen über mehrere Jahre dazu beitragen, die Steuern zu senken und eine zusätzliche Einkommensquelle zu schaffen.

  • Vermeide, alles auf einmal abzuheben, um die steuerlichen Auswirkungen zu minimieren.
  • Erwäge, einen Teil deiner Säule 3a zu investieren, um ein kontinuierliches Wachstum zu erzielen.

Einkommen aus Investments generieren

Deine Ersparnisse sollten auch nach der Pensionierung für dich arbeiten. Durch kluge Investments können Renditen erzielt werden, die dein Renteneinkommen ergänzen und deine Einkommenslücke schliessen.

Wie man einen Auszahlungsplan erstellt

Eine gute Strategie ist es, einen Cash-Puffer für 2–3 Jahre zu erhalten und den Rest für langfristige Stabilität zu investieren.

Beispiel:

  • Du benötigst 3'000 CHF pro Monat, um deine Einkommenslücke zu decken.
  • Wenn du 108'000 CHF in Cash behältst (Wert von 3 Jahren), ist für Sicherheit gesorgt.
  • Der Rest bleibt investiert, um Renditen zu generieren.

Investieren ohne zu viel Risiko

Um dein Geld zu erhalten und gleichzeitig das Risiko im Auge zu behalten, können Rentner:innen folgendes ausprobieren:

- ETF-basierte Portfolios zur Diversifizierung.

- Gewinnausschüttende Investments für passives Einkommen.

- Anleihen für Stabilität.

💡 Tipp: Eine gut diversifizierte, automatisierte Investmentstrategie hilft dabei, Wachstum und Sicherheit in ein Gleichgewicht zu bringen – und stellt sicher, dass deine Ersparnisse während des gesamten Ruhestands ausreichen. Selma kann dir bei der Erstellung deiner persönlichen Investmentstrategie und eines ETF-basierten, gut diversifizierten Portfolios helfen.

Alternative Einkommensquellen

Mieteinnahmen aus Immobilien

Wenn du Immobilien besitzt, kann die Vermietung eines Teils deines Hauses oder einer separaten Immobilie ein regelmässiges Einkommen bieten.

Teilzeitarbeit oder freiberufliche Tätigkeit

Viele Rentner:innen nehmen eine Teilzeitbeschäftigung oder eine beratende Tätigkeit an, um ihr Renteneinkommen aufzubessern, ohne sich auf eine Vollzeitstelle festzulegen.

Der Schlüssel zu einer sorgenfreien Rente

Die Einkommenslücke zu schliessen, muss nicht stressig sein. Eine kluge Kombination aus Altersvorsorge, Investments und alternativen Einkommensquellen kann dir dabei helfen, deine finanzielle Sicherheit zu erhalten, während du deinen Ruhestand geniesst.

Denk daran:

  • Halte genügend Cash für spontane Bedürfnisse
  • Investiere klug, um langfristige Renditen zu erzielen
  • Verwende einen strukturierten Auszahlungsplan, um zu vermeiden, dass dir das Geld ausgeht

Suchst du nach einer einfachen Möglichkeit, dein Geld für den Ruhestand zu verwalten und zu investieren?

Selma hilft Rentner:innen und „angehenden Rentner:innen“, strategisch zu investieren und ihre Einkommenslücke zu schliessen – und das bei voller Flexibilität und Sicherheit. 💙

Möchtest du deine Möglichkeiten erkunden? Erfahre mehr über Selma hier.

Über den Autor
Sonja Egger

Sonja Egger

Sonja ist Kommunikationsexpertin mit Erfahrung in Medien und interkultureller Kommunikation. Sie ist hier mit der Mission, vielfältigen, interessanten und unterhaltsamen Content zu erstellen. Nach der Arbeit schwingt sie den Pinsel oder sieht sich Katzenvideos an. 😺

Linkedin