Steuerzeit in der Schweiz: Tipps, Abzüge und was du wissen musst
Steuerzeit ≠ glückliche Zeit. Einmal im Jahr steht jeder vor der oft gefürchteten Schweizer Steuererklärung. Aber keine Sorge! Hier findest du die wichtigsten Fakten und Tipps, wie du die Steuerzeit gelassen angehen kannst. 💪
Vermögensverwaltungsgebühren können abgesetzt werden
Wusstest du, dass Verwaltungskosten und Managementgebühren für deine Investments steuerlich absetzbar sind? Egal, ob du Gebühren an eine Bank, einen Broker oder einen Investment-Service wie Selma zahlst, du kannst diese Kosten unter „Kosten für die Verwaltung des beweglichen Privatvermögens“ in deiner Steuererklärung angeben.
Immobiliensteuern: Was es zu beachten gilt
Wenn du Immobilien in der Schweiz besitzt, spielen diese eine Rolle bei deinen Abgaben. Hier sind einige wichtige Punkte, die du beachten solltest:
- Instandhaltungskosten sind abzugsfähig: Alle Ausgaben für die Instandhaltung deines Hauses, wie z. B. Dachreparaturen oder Heizungsmodernisierungen, können abgezogen werden.
- Hypothekenzinsen sind steuerlich absetzbar: Dadurch kann sich dein zu versteuerndes Einkommen erheblich verringern.
- Eigenmietwertreduktion: Wenn du ungenutzte Räume hast, weil deine Kinder ausgezogen sind, kannst du eine Reduktion des Eigenmietwerts beantragen. Sobald diese gewährt wurde, darfst du den Raum jedoch für nichts nutzen, nicht einmal als Lagerraum.
- Immobilienverkauf? Achtung vor der Grundstückgewinnsteuer: Beim Verkauf von Immobilien muss eine Kapitalertragssteuer (Grundstückgewinnsteuer) gezahlt werden, die umso niedriger ausfällt, je länger man die Immobilie besessen hat. Wenn du also kurz vor einem Jahrestag stehst, könnte eine Verzögerung des Verkaufs Geld sparen.
Die Steuergesetze können je nach Kanton unterschiedlich sein. So gelten beispielsweise in Zürich, Bern und Luzern unterschiedliche Regeln für die Grundstückgewinnsteuer – es ist also immer gut, sich über die örtlichen Vorschriften zu informieren!
Zusätzliche Steuerabzüge, die du dir merken solltest
Es gibt Steuerabzüge, die viele gerne übersehen, die man aber im Auge behalten sollte.
Medizinische Ausgaben
Die meisten medizinischen Ausgaben werden zwar von der Krankenkasse übernommen, aber bestimmte hohe Kosten – wie teure Zahnbehandlungen – können manchmal abgezogen werden. Informiere dich über die Regelungen deines Kantons.
Energiesparende Hausrenovierungen
Aufrüstung auf ein modernes Heizsystem, Einbau von doppelt verglasten Fenstern oder Verbesserung der Dämmung? In vielen Fällen können diese Kosten als Teil der Instandhaltungskosten abgesetzt werden. Die kantonalen Vorschriften variieren, daher solltest du dich über die Regeln in Zürich, Bern, Luzern oder deinem Kanton informieren, wenn du Renovierungsarbeiten planst.
Optimierung der Steuervorteile der Säule 3a
Beiträge zu deinem Säule-3a-Konto sind steuerlich absetzbar – eine grossartige Möglichkeit, deine Steuerlast zu senken und gleichzeitig für den Ruhestand zu sparen.
Warum in die Säule 3a investieren?
- Steuerfreies Wachstum: Du zahlst keine Einkommens- oder Zinssteuern auf Gelder, die in die Säule 3a investiert werden.
- Langfristige Vorteile: Je länger dein Anlagehorizont, desto grösser der Zinseszinseffekt.
- Flexible Nutzung: Wenn du in Rente gehst, kannst du die Gelder für wichtige Vorhaben im Leben verwenden, wie z. B. den Kauf eines Hauses oder eine Weltreise.
Kapitalbezugssteuer in Schweizer Kantons
Wenn du Geld aus deiner Säule 3a oder beruflichen Vorsorge (2. Säule) abhebst, zahlst du eine Kapitalbezugssteuer. Diese Steuer ist niedriger als die reguläre Einkommenssteuer und wird separat berechnet. Der genaue Betrag hängt jedoch von deinem Kanton, deiner Stadt und davon ab, ob du einer religiösen Konfession angehörst (da möglicherweise Kirchensteuer anfällt).
Beispielsteuersätze für einen Bezug von 250'000 CHF:
- Zürich: ca. 5,9 %
- Bern: ca. 6,6 %
- Luzern: geschätzt 7,0 %
Tipp
Wenn du deine Auszahlungen über mehrere Jahre staffelst, kannst du die Besteuerung minimieren. Vorausschauende Planung kann viel Geld sparen!
Einen vollständigen Vergleich der kantonalen Auszahlungssteuern findest du in Bundessteuerressourcen oder Steuerberatungsplattformen.
Wie man die Kapitalbezugssteuer reduziert
- Staffle Entnahmen über mehrere Jahre
Wenn du dein gesamtes Vorsorgevermögen in einem einzigen Jahr entnimmst, zahlst du mehr Steuern. Verteile die Entnahmen stattdessen auf mehrere Jahre, um die Gesamtsteuerlast zu reduzieren.
- Verwende mehrere Säule-3a-Konten
Wenn du mehrere Säule-3a-Konten hast, hebe sie in verschiedenen Jahren ab, um die Steuersätze niedrig zu halten.
- WEF-Entnahmen zurückzahlen
Wenn du zuvor Gelder aus der 2. Säule oder der Säule 3a für den Kauf eines Eigenheims (WEF-Entnahme) entnommen hast, kannst du diese zurückzahlen und die gezahlte Kapitalbezugssteuer zurückfordern – vorausgesetzt, du tust dies innerhalb von drei Jahren.
Dein Selma Steuerauszug
Wenn du bei Selma investierst, erhältst du einen jährlichen Steuerauszug, der alle relevanten Investmentdetails zusammenfasst, um dir die Steuererklärung zu vereinfachen. Dieser Bericht stellt sicher, dass du die richtigen Zahlen in deine Steuererklärung eintragen kannst.
Für die Säule 3a erhältst du im Januar eine Steuerbestätigung von unserem Partner VZ (per Post). Du kannst deine Zahlungsbestätigung auch jederzeit von deinem Selma-Konto herunterladen.
Tipps für eine stressfreie Steuererklärung
1. Behalte alle abzugsfähigen Ausgaben das ganze Jahr über im Auge.
2. Optimiere die Entnahmen aus deinem Pensionsvermögen, um Steuern zu sparen.
3. Nutze steuerfreundliche Sparmöglichkeiten wie die Säule 3a.
4. Verwende deinen Selma-Steuerauszug für eine einfache Übersicht deiner Zahlungen.
Mit ein wenig Vorbereitung muss die Steuersaison nicht überwältigend sein. Benötigst du weitere Unterstützung? Schau dir unsere FAQs an oder wende dich an den Selma Support.
Sonja Egger
Sonja ist Kommunikationsexpertin mit Erfahrung in Medien und interkultureller Kommunikation. Sie ist hier mit der Mission, vielfältigen, interessanten und unterhaltsamen Content zu erstellen. Nach der Arbeit schwingt sie den Pinsel oder sieht sich Katzenvideos an. 😺
Linkedin